Inklusive Freiwilligentage im Landkreis Landsberg am Lech
Ein Freiwilligentag bietet Interessierten die Chance, sich einmalig, kurzzeitig und freiwillig ohne weitere Verpflichtung für einen guten Zweck ehrenamtlich zu engagieren.
Seit Mitte 2022 bieten wir nach dem Motto "Gemeinsam geht alles leichter" regelmäßig Freiwilligentage an. Folgende Unternehmen aus dem Landkreis Landsberg am Lech nehmen an diesen besonderen Tagen teil: Arche Landsberg e. V., Edeka Südbayern, Hilti, IWL gGmbH, Regens Wagner und Rational.
Wenn auch Sie sich gerne an Aktionen dieser Art beteiligen möchten oder Hilfe bei einem gemeinnützigen Projekt brauchen, schreiben Sie eine E-Mail an talententdecker@lra-ll.bayern.de oder melden sich telefonisch unter 08191/129-1552.
Steinzeitdorf Pestenacker
Seit 2022 finden regelmäßig im Steinzeitdorf Pestenacker in Weil inklusive Freiwilligentage statt.
Die Koordinationsstellen Inklusion und Ehrenamt, Leiterinnen Frau Vokrouhlik und Frau Schlecht, in Kooperation mit dem Steinzeitdorf Pestenacker unter Leitung von Lejla Hasukić, vereinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderung, um gemeinsam aktiv zu werden und das Miteinander zu fördern.
Bau von Weidenzäune im Steinzeitdorf
Das Steinzeitdorf Pestenacker ist eine Vermittlungsstätte für die prähistorische Siedlung Pestenacker, die Teil des UNESCO Welterbes prähistorische Pfahlbauten um die Alpen ist. Teile der Zaunanlage vor Ort müssen regelmäßig erneuert werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der inklusiven Freiwilligentage lernen die alte Tradition der Flechtwerkzaun-Herstellung kennen. Hierzu werden Weiden vom eigenen Gelände verwendet und unter fachkundiger Anleitung verarbeitet.
In einem guten Miteinander entstehen an diesen Tagen viele neue und robuste Zaunelemente.
Die inklusiven Freiwilligentage im Steinzeitdorf Pestenacker werden sicherlich in den Köpfen der Teilnehmenden noch lange nachhallen und die Verbindung zwischen den Menschen weiter stärken. Dieses Ereignis unterstreicht die Bedeutung von Inklusion für eine vielfältige und lebendige Gemeinschaft.



Lehmofenbau im Steizeitdorf



Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich Mitarbeiterinnen u. Mitarbeiter der Fa. Hilti und Arche Landsberg e. V., um einen steinzeitlichen Lehmofen und Weidenzaunwände zu bauen.
Wie haben wir den steinzeitlichen Lehmofen gebaut?
Aus Weidenruten wurde ein Grundgeflecht gebaut. Für die Ummantelung des Flechtwerks wurde Lößlehm, gehäckselter Stroh, Sand und Wasser vermischt und gestampft. Diese Masse wurde in einer Stärke von ca. 20 cm sowohl von innen und außen aufgetragen und verstrichen. Eine zweite kleinere Öffnung befindet sich hinten am Ofen und dient als Rauchabzug.
Der neue Ofen hat einen U-förmigen Grundriss und eine Größe von ca. 150 x 100 cm. Dieses Mal ist das Fundament erhöht, um besser mit dem Ofen arbeiten zu können und um den Besucherinnen und Besuchern mehr Einblick zu geben.
Nach einer Trockenphase wird der Lehmofen langsam über mehrere Stunden befeuert werden, bis der Ziegelmantel trocken und gefestigt ist. Bald kann Steinzeitbrot im Steinzeitdorf Pestenacker gebacken werden!
In einem entspannten und produktiven Miteinander wurde gestampft, gebaut und geflochten. Nicht nur das Ergebnis kann sich sehen lassen, sondern auch die vertiefte Zusammenarbeit zwischen allen Teilnehmern, wie nach unserem Motto „Wir wachsen zusammen im Landkreis Landsberg am Lech“.
Lehmschicht für die Wänden der urzeitlichen Häuser
Mit vereinten Kräften in die neue Saison: 21 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer - mit und ohne Behinderung - haben am 02.04.2025 gemeinsam angepackt, um das Steinzeitdorf für den Sommer vorzubereiten.
Mit Herz, Tatkraft und Teamgeist errichteten 12 Mitarbeitende der Firma Rational AG gemeinsam mit 9 Beschäftigten der IWL Werkstätten neue Weidenzäune und verliehen den Wänden der urzeitlichen Häuser eine frische Lehmschicht.
Hand in Hand wurde nicht nur gebaut, sondern auch der Austausch zwischen allen Beteiligten vertieft - ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion!
Ein gelungener Auftakt, der zeigt: Wir wachsen zusammen im Landkreis Landsberg am Lech! Danke für den fleißigen Einsatz.
Bastelmaterial-Vorbereitung für das Steinzeitdorf
In der inklusiven Freiwilligenwoche trafen sich einige Kinder aus der Montessorischule und Mitarbeiter aus der Firma Hilti aus Kaufering in den Räumlichkeiten des Landratsamtes. An einem Vormittag im Oktober wurde genäht, gebastelt, geschnitten und geklebt.
Für das Steinzeitdorf Pestenacker wurden Materialien für Kurse vorbereitet. Es entstanden Grundmaterialien für Stoffbeutel und Tiere aus Papier, die mit Wolle umgarnt werden sollen.
Alle hatte viel Spaß und wollen wieder gemeinsam ehrenamtlich engagieren.
Lebenshof in Hohenwart
Im Oktober 2023 bat uns der Lebenshof in Hohenwart um Unterstützung.
im Rahmen des Projektes Talententdecker im Ehrenamt luden wir die Firmen Hilti und IWL Werkstätten zum inklusiven Freiwilligentag ein.
Nach einem kurzen Kennenlernen und einer Besichtigung des Hofes, wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firmen in gemischte Gruppen aufgeteilt.
Eine Gruppe fuhr zu einer Wiese, um Obstbäume zu pflanzen. Eine weitere Gruppe baute Insektenhäuser. Eine Dritte reparierte Zäune, schnitt Büsche und Bäume zurecht und zerkleinerte alte Hölzer und wer noch übrig war, verpasste Ställen für Hähne einen bunten Anstrich.
Schnell war klar, die Arbeit in gemischten Teams macht viel Spaß. Es wurde gelacht, geredet und Barrieren abgebaut.
Der Tag ging sehr schnell zu Ende. Alle möchten sich im nächsten Jahr wieder zu einem inklusiven Freiwilligentag treffen.
BRK-Haus für Kinder in Lengenfeld
Gemeinschaftliches Engagieren kann Wunder für die Unternehmenskultur bewirken, stärkt Zusammenhalt und fördert das soziale Verhalten. Diese Erfahrung durften drei Auszubildende mit ihrem Ausbildungsleiter der Firma Rational zusammen mit zwei Archebewohnern und deren Betreuerin erfahren.
Am Mittwoch und Donnerstag, den 3. und 4. Mai 2023 wurden fleißig Holzlatten in unterschiedlichen Formen im BRK-Haus für Kinder in Lengenfeld gestrichen. Entstehen soll ein bunter Zaun rund um ein Beet mit Johannis- und Himbeersträuchern.
Die 7-köpfige Mannschaft, anfangs noch etwas zurückhaltend, findet sich schnell zu einem harmonischen Team zusammen und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Mittelschule Weil
Schon im Jahr 2023 rief uns die Mittelschule in Weil an und bat uns um Unterstützung. Es ging um 6 Nischen, die im Schulhaus neu gestaltet werden sollten.
2024 war es soweit. Mit den IWL Werkstätten, der Firma Rational, der Mittelschule Weil und uns Koordinationsstellen setzten wir uns zusammen und überlegten, wie die Nischen gestaltet werden könnten, damit sie wieder mehr von den Schülern genutzt werden.
Es entstand ein ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt von allen:
- IWL Werkstätten bereiteten die Holzbänke zum Sitzen neu auf.
- Rational baute dazu Tische.
- Mittelschule Weil setzte Schüler bei der Gestaltung der Nischenwände ein.
Bevor die Wände zusammen mit den Azubis der Firma Rational und Mitarbeitern der Werkstatt gestrichen wurden, organisierten wir Firmenbesuche, damit sich die Schüler vorstellen konnten, was und wie in den Firmen gearbeitet wurde. Eine Klasse der Mittelschule Weil besuchte somit an einem Tag zuerst die IWL Werkstatt und anschließend die Firma Rational.
Zum Ende des Schuljahres 2023/ 24 konnten die fertigen Nischen in der Schule bestaunt werden.
Kindergarten in Igling
An zwei Tagen wurde im Kindergarten in Igling sowohl ein Zaun um den Garten als auch ein Spielhaus aus Holz aufgebaut.
Mit der Firma Rational und in Kooperation mit Regens Wagner Holzhausen konnten sich die Kinder aus dem Kindergarten über die neue Spielmöglichkeit im Garten und die sichere Bezaunung freuen.


