Leichte Sprache
„Klug ist jener, der Schweres einfach sagt.“ (Albert Einstein)
Sehr viele Menschen verstehen die schwere Sprache nicht, auch Alltagssprache genannt. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass es die Leichte Sprache gibt.
Für uns, als Koordinationsstelle Inklusion im Landkreis Landsberg am Lech, ist die Leichte Sprache wichtig. Was machen wir dafür?
- Wir bieten Fortbildungen und Beratungen zum Thema Leichte Sprache an.
- Wir erstellen Publikationen in Leichter Sprache.
- Wir unterstützen andere Abteilungen im Landratsamt bei der Umsetzung von Texten oder Publikationen in die Leichte Sprache.
- Außerdem haben wir auf unserer Internetseite einen eigenen Bereich in Leichter Sprache erstellt. So finden Sie die Leichte Sprache auf unserer Hauptseite: klicken Sie den "Button Leichte Sprache" in der ersten Navigationszeile an oder direkt hier: Zur Leichten Sprache.
Überblick der weiteren Internetseiten zur Leichten Sprache
Um einen kleinen Überblick zu geben, was die Leichte Sprache noch ausmacht, möchten wir auf drei Internetseiten aufmerksam machen:
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat auf ihrer Seite "gemeinsam einfach machen" einen Ratgeber zur Leichten Sprache mit dem Netzwerk Leichte Sprache erstellt. In diesem sind die Regeln zur Leichten Sprache gut erklärt. Den Ratgeber können Sie sich hier herunterladen: Zum Ratgeber
- Das Netzwerk Leichte Sprache ist ein Verein, der sich ausschließlich mit Leichter Sprache befasst. Weitere Informationen über den Verein klicken Sie bitte hier: Netzwerk Leichte Sprache
- Die Lebenshilfe in Bremen e.V. ist bekannt durch die gezeichneten Bilder, die gerne bei Übersetzungen in Leichter Sprache eingesetzt werden, da Menschen mit Lernschwierigkeiten diese gut verstehen. Die Bilder sind lizenziert von © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Hier gelangen Sie zur Internetseite: Lebenshilfe Bremen